Der bmw ist mit einem drehstromgenerator ausgerüstet. Je nach modell und ausstattung kann ein generator mit einer leistung von 45 a bis 90 a eingebaut sein.
Der generator wird von der kurbelwelle über den keilriemen angetrieben. Dabei dreht sich der läufer mit der erregerwicklung innerhalb der feststehenden ständerwicklung mit ca. Doppelter motordrehzahl.
Über kohlebürsten und schleifringe fließt der erregerstrom durch die erregerwicklung. Dabei bildet sich ein magnetfeld.
Die lage des magnetischen feldes zur ständerwicklung ändert sich ständig, entsprechend der umdrehung des läufers.
Dadurch wird in der ständerwicklung ein drehstrom erzeugt.
Da die batterie aber nur mit gleichstrom geladen werden kann, wird der drehstrom durch gleichrichter in der diodenplatte in gleichstrom umgewandelt. Der spannungsregler verändert den ladestrom durch ein- und ausschalten des erregerstromes, entsprechend dem ladezustand der batterie. Gleichzeitig halt der regler die betriebsspannung konstant bei ca. 14 Volt, unabhängig von der drehzahl.
Was Sie benötigen
Um später Klappergeräusche zu vermeiden, merken Sie sich bitte die Lage der benötigten
Werkzeuge und fixieren Sie diese nach Gebrauch in der ursprünglichen Lage.
Unterlegkeil *
Wagenheber *
Radschraubenschlüssel *
Die Werkzeu ...
Modell "e28" (alle ab 7/81)
Treten bei kurvenfahrt, insbesondere in engen kurven. Geräusche
aus der richtung des kurvenäußeren rades auf, deutet
das auf defekte radlager hin. Die radlager des modells "e28"
ab 7/81 sind wartungsfrei und nicht zerlegbar.
1 - Radnabe ...