BMW5er Reparaturanleitung :: Leerlaufdrehzahl und co-gehalt prüfen/einstellen
Zenith inat-vergaser
Zur abgas- und leerlaufeinstellung wird ein vergasersynchronisierungsgerät
(bmw-nr. 130500) Sowie ein co-meßgerät mit
geeigneter meßsonde benötigt, da der co-wert durch bohrungen
im abgaskrümmer gemessen wird.
- Voraussetzung sind eine korrekte einstellung von ventilspiel.
Schließwinkel und zundzeitpunkt. Gegebenenfalls
einstellen.
- Motor warmfahren und abstellen, öltemperatur mindestens
+60 c (kühlmittel-temperaturgeber steht in der mitte).
- Elektrische verbraucher ausschalten.
- Luftfilter ausbauen und luftfiltersimulator bmw 130000
anbauen. Ist dieser simulator nicht vorhanden, so verringert
sich die leerlaufdrehzahl nach aufsetzen des luftfilters
um ca. 100 Min. Leerlaufdrehzahl dann entsprechend
höher einstellen.
- Drehzahlmesser nach vorschrift anschließen.
- Verschlußschrauben aus beiden abgaskrümmern herausschrauben
und co-meßsonde einführen.
- Motor starten und im leerlauf drehen lassen.
- Ansauganlage auf dichtheit prüfen. Dazu alle dichtstellen
der ansauganlage mit einem pinsel und benzin bestreichen.
Wenn sich dabei kurzfristig die drehzahl erhöht, dann
saugt der motor nebenluft an. Undichte stelle lokalisieren
und beseitigen.
Achtung: kraftstoffdämpfe nicht einatmen - giftig! Benzin
nicht auf glühende teile oder zündanlage spritzen. Feuergefahr!
- Leerlaufdrehzahl prüfen, sollwert siehe.
- Verbindungsgestänge zwischen den vergasern aushangen
und synchrongerät anschließen. Das synchrongerät
mißt den luftdurchsatz der einzelnen vergaser.

- Mit den beiden zusatzgemischschrauben - a - wechselweise
die leerlaufdrehzahl durch verdrehen der schrauben
auf sollwert einstellen. Gleichzeitig muß das synchrongerät
null anzeigen, das heißt, der luftdurchsatz beider
vergaser muß gleichhoch sein. Sollwert.
- Co-gehalt durch verdrehen der co-einstellschrauben
- b - auf den sollwert einstellen. Co-gehalt durch abgassonde
am jeweiligen abgaskrümmer gegenüber dem vergaser
messen, der gerade eingestellt wird.
Achtung: falls die sollwerte nicht erreicht werden können, die
synchronisation nicht stimmt oder die drosselklappe klemmt,
grundeinstellung wie folgt vornehmen:

- Verstellschraube - y - für die drehwelle ganz zurückdrehen.
- Verbindungsstange - s t - am hinteren vergaser aushängen.
- Beide zusatzgemischregulierschrauben - a - schließen,
also ganz einschrauben, siehe abbildung w-2223.
- Drosselklappen an den anschlagschrauben - x - synchronisieren
und dabei eine drehzahl von 550 bis 580/min einstellen.
- Co-wert mit der gemischregulierschraube - b - anpassen.
- Verbindungsstange - s t - wieder einhängen und die drehzahl
mit der verstellschraube - v- auf 1700/min anheben.
- Gasgestänge durch einstellen der verbindungsstange
- s t - so einstellen, daß die drosselklappen synchron öffnen.
- Verstellschraube - y - wieder zurückdrehen, bis die soll-
leerlaufdrehzahl erreicht wird
- verschlußstopfen in die abgaskrümmer einschrauben
- Meßgeräte entfernen.
- Luftfilter einbauen.
Siehe auch:
Navigationssystem Business*
Gemeinsames Laufwerk für Navigations-DVD oder Audio-CD verwenden.
Alle für die jeweilige Zielführung erforderlichen Daten werden im Navigationssystem
zwischengespeichert. Die Navigations-DVD kann dann während einer Zielführung herausgenom ...
Ladung verstauen
Schweres Ladegut möglichst weit vorn, direkt hinter der Rückenlehne und unten
unterbringen.
Scharfe Kanten und Ecken verhüllen.
Bei sehr schwerem Ladegut und unbesetzter Rücksitzbank die äußeren Sicherheitsgurte
...