BMW5er Reparaturanleitung :: Nachschalldämpfer aus-und einbauen

BMW5er Reparaturanleitung / Die abgasanlage / Nachschalldämpfer aus-und einbauen

Zum auswechseln des nachschalldämpfers wird bei den modellen 525 i/528 i seit 9/82, 518. Und 524d/td sowie allen modellen vor 7/81 ("e12") ein schweißgerät benötigt, da die verbindungsmuffe angeschweißt werden muß. Bei den anderen modellen wird eine verbindungsmuffe zum schrauben, beziehungsweise ein schraubflansch verwendet.

Zum abtrennen des alten abgasrohrs empfiehlt es sich, einen handelsüblichen abgasrohrschneider, zum beispiel von hazet, zu verwenden.

Ausbau

  • Fahrzeug aulbocken.
  •  Schrauben und muttern am nachschalldämpfer mit rostlösendem mittel einsprühen. Rostlöser einige zeit einwirken lassen.
  •  Bei 5er-modellen bis 6/81 sind haupt- und nachschalldämpfer miteinander verschweißt. Soll nur einer der beiden schalldämpfer ersetzt werden, beide schalldämpfer komplett ausbauen und hinter der schweißnaht das äußere rohr aufsägen. Rohrreste aus der verbindungsstelle herausziehen.

    Das geht besser, wenn das äußere rohr mit einem schweißbrenner erwärmt wird.

BMW5 Reparaturanleitung. Nachschalldämpfer aus-und einbauen


  • Modelle seit 6/81: maß x am abgasrohr anzeichnen: 518/ 518i: maß x = 325 mm, 524d,td: x = 400 mm, 520i, 525i/ 528 i bis 9/82 (einrohranlage): x = 315mm,525i/528ibis9/ 82 (doppelrohranlage): x = 460 mm für das innenliegende rohr und 315 mm für das außenliegende rohr, 525i/528i seit 9/82: x = 330 mm für beide rohre.
  •  Abgasrohr mit rohrabschneider oder säge trennen.
  •  Trennstelle entgraten.

BMW5 Reparaturanleitung. Nachschalldämpfer aus-und einbauen


  • Halter abbauen und nachschalldämpfer abnehmen.

BMW5 Reparaturanleitung. Nachschalldämpfer aus-und einbauen


  • Muffe aufschieben, neuen schalldämpfer in einbaulage bringen und muffe verschrauben. Bei schweißmuffen muffe mit einigen schweißpunkten beidseitig heften.
  •  Schalldämpferanlage ausbauen und muffe rundherum verschweißen.
  •  Abgasanlage einbauen.
    Siehe auch:

    Xenon-Licht*
    Die Lebensdauer dieser Lampen ist sehr hoch und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehr gering, sofern nicht übermäßig häufig einund ausgeschaltet wird. Sollte dennoch einmal eine Lampe ausfallen, kann mit Nebelscheinwerfern verhalten weiterg ...

    Scheinwerfer
    Motorhaube öffnen. Abbiend- und stand- beziehungsweise parklicht befinden sich in den beiden äußeren scheinwerfern. Das fernlicht befindet sich in den beiden inneren scheinwerfern. Die beschreibung gilt für alle lampen.  Schalter d ...