Sicherheitsmaßnahmen im Falle einer Panne
oder eines Radwechsels: Das Fahrzeug möglichst weit weg vom fließenden Verkehr
und auf festem Boden abstellen. Warnblinkanlage einschalten. Elektrische
Lenkradverriegelung* in Geradeausstellung der Räder einrasten lassen. Handbremse
anziehen und den ersten Gang, Rückwärtsgang oder Getriebeposition P einlegen.
Alle Insassen aussteigen lassen und außerhalb des Gefahrenbereichs bringen, z.
B. hinter die Leitplanken. Eventuell Warndreieck* oder -blinkleuchte* in
entsprechendem Abstand aufstellen. Länderbestimmungen beachten. Radwechsel nur
auf ebener, fester und rutschsicherer Fläche durchführen. Auf weichem oder
rutschigem Untergrund, z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., können Fahrzeug oder
Wagenheber seitlich wegrutschen. Den Wagenheber auf einen festen Untergrund
stellen. Keine Holzklötze o. Ä. unter den Wagenheber legen, sonst kann dieser
seine Tragfähigkeit aufgrund der eingeschränkten Höhe nicht erreichen. Wenn das
Fahrzeug angehoben ist, nicht unter das Fahrzeug legen und nicht den Motor
starten, sonst besteht Lebensgefahr.
Ausbau
Türverkleidung ausbauen.
Kabelbaum aus der tür heraus ziehen. Dazu vorher im
türinnern gegebenenfalls steckverbindung für zentralverriegelung
und innenlichtverzögerung trennen.
Modell ab 7/81: sicherung - 3 - mit kleinem ...
Digitales Radio DAB*
Mit dem digitalen Radio stehen Ihnen zusätzliche Sender zur Verfügung, die in
hoher Klangqualität ausgestrahlt werden.
Mehrere Sender werden zu einem Ensemble zusammengefasst. Es werden bis zu 15
Sender innerhalb eines Ensembles ausgestrahlt.
Jeder ...