Wenn der motor nicht anspringt, fehler systematisch einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann, müssen immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein. Das kraftstoff-luftgemisch muß bis in die zylinder gelangen, und der zündfunke muß an den zündkerzen vorhanden sein. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt kraftstoff gefördert wird. Wie man dabei vorgeht, steht im kapitel "kraftstoffanlage".
Um festzustellen, ob ein zündfunke vorhanden ist, zündkerzen herausschrauben, in zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen masse halten. Dabei kerzenstecker oder zündkabel nicht mit der hand festhalten, sondern eine gut isolierte zange nehmen. Von hilfsperson motor starten lassen. Wenn kein zundfunke überspringt, fehler entsprechend dem kapitel "zündanlage" aufspüren.
Achtung: sicherheitshinweise für elektronische zündanlagen beachten.
Beim dieselmotor zuerst vorglühanlage. Dann kraftstoffanlage prüfen.
Störung: der motor springt schlecht oder gar nicht an
Ursache |
Abhilfe |
|
Bedienungsfehler beim starten | Vergasermotor: |
|
Einspritzmotor: |
|
|
Dieselmotor: |
|
|
Zündanlage defekt, verschmutzt oder verstellt |
|
|
Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt |
|
|
Anlasser dreht zu langsam |
|
|
Kompressionsdruck zu niedrig |
|
|
Längung der steuerkette/zahnriemenspannung falsch |
|
|
Zylinderkopfdichtung defekt |
|
Ölfilter ersetzen
Benzinmotoren außer 525i,528i, 535i:
Ölfilter abschrauben. Hierfür gibt es
spezielle werkzeuge, zum beispiel
hazet 2169. Man kann auch einen
spitzen schraubendreher seitlich in
den ölfilter eintreiben. Beim drehen
läuft dann a ...
Innenleuchte und gepäckraumleuchte
Metallbügel - pfeil- mit schraubendreher eindrücken und
innenleuchte an dieser seite herausziehen.
Das gepäckraumleuchtenglas der fahrzeuge bis 7/81 ist
angeschraubt, hier 2 schrauben lösen.
Soffittenlampe auswechseln. Gege ...