BMW5er Reparaturanleitung :: Ausbau
- Motorhaube ausbauen.
- Massekabel ( - ) und pluskabel von der batterie abklemmen.
- Getriebe ausbauen.
- Fahrzeug ablassen.
- Fahrzeuge mit servolenkung: keilriemen ausbauen,
hydraulikpumpe abschrauben und mit angeschlossenen
leitungen zur seite legen. Achtung: wenn die hydraulikleitung
geöffnet wird, muß das system nach dem einbau
entlüftet werden.
- Fahrzeuge mit klimaanlage: kältekompressor abschrauben
und mit angeschlossenen leitungen zur seite legen.
Achtung: der kältemittelkreislauf darf nicht geöffnet werden.
- Luftfilter ausbauen, 82.
- Kühlmittel ablassen.
- Kühler ausbauen.
Achtung: falls die kühlmittelschlauche durch quetschschellen
gesichert sind, schellen mit seitenschneider durchkneifen
und beim einbau schraubschellen verwenden.

- Schutzkappe - a - von der zündspule abziehen. Hochspannungskabel
- c - herausziehen und die niederspannungskabel
- b - und - d - abschrauben. Kabelbinder a m
federbeindom aufschneiden.
- Stecker am drehstromgenerator abziehen.

- Deckel vom sicherungskasten abnehmen und kabelstekker
abziehen: dazu schutzhülle nach oben ziehen, dann
stecker vom sicherungskasten trennen.
- Relais neben dem sicherungskasten ausheben.

- Stecker - 2 - sowie unterdruckschläuche - 1 - und - 3 -
vom elektro-umschaltventil abziehen.

- Stecker - 2 - vom zünd-schaltgerät abziehen.

- Einspritzmotoren handschuhfach öffnen und obere abdeckung
abnehmen dazu kern aus beiden spreizclips mit
nadel herausdrücken, clips herausnehmen.

- Steckverbindung - g - trennen und stecker - h - vom
steuergerät für einspritzanlage abziehen, siehe auch.
- Anschließend kabelstrang für steuergerät zum motorraum
herausschieben.
- Gaszug ausbauen, 117.
- Falls vorhanden, seilzug für tempomat ausbauen.
- Sämtliche unterdruckschläuche, die vom motor wegführen,
mit tesaband kennzeichnen und abziehen.

- Vergasermotoren: kraftstoffschlauch - e - von der kraftstoffpumpe
abziehen und am halter - f - aushängen. Vorher
schlauchschelle lösen und zurückschieben.
6-Zylinder-motoren:

- Stecker -u- vom luftmengenmesser abziehen.
- Luftansaugschlauch am luftmengenmesser abbauen,
dazu schlauchschelle lösen und zurückschieben.
- Halter für luftmengenmesser abschrauben und luftfiltergehäuse zusammen
mit luftmengenmesser herausnehmen"

- Kraftstoffleitung am druckregler abziehen und mit stopfen
verschließen, damit kein kraftstoff ausläuft. Halter für kraftstoff
leitung am motor abschrauben.
- Kühlmittel-ausgleichbehälter ausbauen. Dazu 2 kühlmittelschläuche
und einen entlüftungsschlauch abziehen,
stecker für kühlmittelstandsanzeige abziehen und ausgleichbehälter
mit 2 schrauben abschrauben.

- Unterdruckschlauch -5- für heizungsregelung und
schlauch -6- abbauen. Kabelband -7- lösen.
- Heizungsschläuche an der spritzwand abziehen, vorher
schellen ganz öffnen und zurückschieben.
- 4-Zylinder-motoren: motorstoßdämpfer

- Beide motorlager (links und rechts) losen, dazu mutter
- g - abschrauben. Beim 4-zylinder-motor beide motorlager
auch von unten am motorträger abschrauben.

- Motor anseilen. Dazu geeignetes seil oder eine kette an
den aufhängeösen - p f e i l - des motors einhängen. Motor
mit werkstattkran leicht anheben.
- Prüfen, ob sämtliche schläuche und leitungen, die vom
motor zum aufbau fuhren, abgezogen sind. Anschließend
motor herausheben.
Achtung: der motor muß beim herausheben sorgfältig geführt
werden, um beschädigungen am aufbau zu vermeiden.
Siehe auch:
Motorölwechsel/pflegedienst
Der pflegedienst ist alle7500 km. Beziehungsweise mindestens
einmal im jahr durchzuführen. Bei erschwerten
betriebsbedingungen, wie überwiegend stadt- und kurzstrekkenverkehr.
Häufigen gebirgsfahrten, anhängerbetrieb und
staubigen straßen ...
Radio Data System RDS
Im Wellenbereich UKW/FM werden über RDS zusätzliche Informationen ausgestrahlt.
RDSSender bieten damit folgende Eigenschaften:
Bei Sendeanstalten, die über mehrere Frequenzen ausstrahlen, wird automatisch
auf die Frequenz mit der besten Empfangsqu ...