BMW5er Reparaturanleitung :: Temperaturfühler prüfen/aus-und einbauen

BMW5er Reparaturanleitung / Die benzin-einspritzanlage / Temperaturfühler prüfen/aus-und einbauen

Motronic, l-/le-jetronic

Der temperaturfühler mißt die motortemperatur und gibt sie an das steuergerät weiter. Der fühler beinhaltet ein ntc-element (ntc = negativer temperatur-coeffizient). Das seinen widerstand bei steigender temperatur verringert. Bei defektem fühler nimmt das steuergerät als ersatzwert eine kühlmitteltemperatur von +80 c an. Das entspricht dem betriebswarmen motor und führt bei niedrigen außentemperaturen und kaltem motor zu startschwierigkeiten und unruhigem motorlauf.

Temperaturfühler prüfen

  • Stecker abziehen.
  •  Ohmmeter an die kontakte des fühlers anschließen.
  •  Widerstand messen und mit sollwert vergleichen. Entsprechend der temperatur sind zwischenwerte möglich.
  •  Bei - 1 0 c soll der widerstand 8,2 - 10.5 K, bei +20 c soll er 2.2 - 2,7 K, und bei +80 c soll er 300 - 360 betragen.
  •  Falls der widerstand nicht dem sollwert entspricht, fühler ausbauen.
  •  Temperaturfühler mit draht in wasserbad hängen, ohne daß er mit der gefäßwand in berührung kommt. Wasser mit eisstücken abkühlen und anschließend auf der herdplatte erwärmen. Fühler bei den angegebenen temperaturen herausnehmen und widerstand zwischen den kontaktzungen messen. Gegebenenfalls temperaturfühler ersetzen.
  •  Ist der temperaturfühler in ordnung, voltmeter zwischen stecker des temperaturfühlers und masse anschließen.
  •  Zündung einschalten. Sollwert: ca. 5 Volt. Liegt keine spannung an, leitung auf durchgang prüfen.
  •  Masseleitung, falls vorhanden, auf durchgang prüfen.
  •  Wenn leitungen und temperaturfühler in ordnung sind, liegt ein defekt im steuergerät vor.

Ausbau

BMW5 Reparaturanleitung. Temperaturfühler prüfen


  • Stecker - 2 - abziehen. Die abbildung zeigt den motor m30. Lage beim motor m 20.
  •  Temperaturfühler - 2 - für einspritzanlage herausschrauben.

    1 - Temperaturgeber für kühlmittel-temperaturanzeige im schalttafeleinsatz.

Einbau

  • Temperaturfühler mit neuem dichtring einschrauben und mit 12 - 14 nm (dieselmotor: 18 +- 1 nm) anziehen. Achtung: der fühler darf nicht zu fest angezogen werden.
  •  Stecker aufschieben. Darauf achten, daß der metallbügel einrastet.

Achtung: beim motor m20 einspritzdüsen-steckerleiste - 3 - auf jedes ventil andrücken beziehungsweise festen sitz prüfen.

  •  Kühlmittel auffüllen und kühlsystem entlüften, siehe kapitel "wartung".
  •  Probefahrt durchführen und temperaturfühler-anschluß auf dichtigkeit überprüfen, gegebenenfalls etwas nachziehen.
    Siehe auch:

    Solex 32/32 didta-vergaser
    -3 - Drosselklappenteil -8 - drosselklappenhebel anschlagschraube  slcherungskappe übertragungshebel ,13 - scheibe, mutter  leerlaufgemlsch-schraube ,15a - dichtung, sicherungskappe  isolierdichtung  zylinderschrauben ...

    Der generator
    Der bmw ist mit einem drehstromgenerator ausgerüstet. Je nach modell und ausstattung kann ein generator mit einer leistung von 45 a bis 90 a eingebaut sein. Der generator wird von der kurbelwelle über den keilriemen angetrieben. Dabei dreht sich der l&au ...